//in werblicher Kooperation mit Salzburger Lagerhaus//
Das Thema fressende Schnecken im Garten und auch Hochbeet ist jedes Jahr ein sehr brisantes. Ich bekomme gerade auch über Instagram, wenn ich meinen Naturgarten zeige, viele Fragen, was ich denn gegen Schnecken mache. Und da gibt es einige Maßnahmen.
Eines betone ich aber immer wieder: Einen totalen Schneckenschutz gibt es nicht. Es gibt viele Maßnahmen, die ganz unterschiedlich funktionieren und mich bei der Schneckenabwehr unterstützen. Denn Rest mache ich selbst, nämlich die schleimigen Besucher, die nicht abgewehrt werden können mit der Hand einsammeln und wegbringen.
Ja, das ist Arbeit. Aber wer schon im Februar anfängt kleine Pflänzchen aus Samen selbst zu ziehen, macht sich auch diese Mühe. Und es bewährt sich in diesem Gartenjahr zum Beispiel schon sehr gut. Ich habe verschiedene Maßnahmen wie Kupfer oder Schafwolle ausgebracht und den Rest der Schnecken täglich eingesammelt. Und ja, wenige Pflanzen sind immer als Opfer einzurechnen, aber im Vergleich ohne die Maßnahmen, wäre der Verlust und der Garten-Herzschmerz viel größer.
Aber was sind die passenden Unterstützer?
Ich war im Salzburger Lagerhaus unterwegs und habe auch bei den Profis nachgefragt, was denn am besten funktioniert. Denn was ich erfahren habe, jeden Tag kommen Kunden, die etwas gegen Schnecken haben möchten. Und eines ist mir aber wichtig zu betonen. Da ich einen Naturgarten besitze kommt bei mir niemals etwas wie Schneckenkorn etc. zum Einsatz. Alles soll so wie möglich die schleimigen Freunde vertreiben.
Das funktioniert gut mit einem Kupferband, das man um Topf oder Hochbeet gibt. Das Band ist selbstklebend und lässt sich ganz individuell auf Länge zuschneiden.
Es gibt dann auch für Beete und Hochbeete eine Schneckensperre aus Blech mit einer Kante, an der sie nicht drüber klettern können. Das ist eine Blechleiste, die rund um die Beete angeschraubt wird. Völlig und ewig haltbar.
Schafwolle ist für mich immer eine geniale Lösung, weil gleichzeitig auch organischer Dünger. Damit habe ich bis jetzt auch sehr gute Erfahrungen. Wer nicht einen Schafbauer in der Nähe hat oder gerne schon in Form gebracht Bänder haben möchte, der kann sich im Salzburger Lagerhaus ein 5 Meter langes Schneckenband aus Schafwolle besorgen. Einfach um das Beet herumlegen und fertig
Neu für mich war die Schneckensperre aus Lavagranulat. Die kleinen Granulat Steinchen häuft man rund um die Pflanzen zu einem Schneckensperre auf und da klettern sie nicht rüber. Das versuch ich gerade auch aus.
Dann gibt es noch weitere Hilfsmittel wie die Schneckenkragen für einzelne Pflänzchen, die ähnlich wie die Blechleiste funktionieren.
Aber auch eure Tipps erreichen mich immer wieder, die ich gerne mit euch Teilen möchte.
Was hilft euch im Garten gegen Schnecken? Schreibt es mir gerne, damit wir hier eine schöne Sammlung an Tipps bekommen.