
Copyright_Karina_Reichl
Kämpft ihr auch manchmal mit einem trägen Darm? Ich sag nur: Essig, Honig und Kräuter – drei Produkte, die aus meinem Leben nicht mehr wegzudenken sind. Als Naturprodukt ist jedes für sich ein Traum. In Kombination und angewandt als Darmpflegemittel sind sie unschlagbar! Gerade jetzt im Frühling, wo wir alles wieder in Schwung bringen und die Giftstoffe des Winters raustransportieren wollen, kann uns der Essig-Honig-Kräuter-Mix – Oxymel, auch genannt Sauerhonig, unterstützen. Ärzte der Antike, wie Hippokrates haben schon darauf geschworen und auch in meiner laufenden Ausbildung „TEH-Naturapotheke“ wurde ich auf die darmpflegende Wirkung des Sauerhonigs hingewiesen.
Da ist Wirkung drin
Die aktiven Essigsäurebakterien eines natürlich belassenen Essigs (also nicht pasteurisiert) ernähren unsere Darmzellen. Der kalt gerührte Honig enthält an die 200 Inhaltsstoffe, darunter Aminosäuren, Mineralstoffe, Enzyme u.v.m. Außerdem hat er eine wundheilende und entzündungshemmende Wirkung. Bei der Auswahl der Kräuter, kann man sich austoben und jene verwenden, deren Wirkung man im Sauerhonig gerade braucht. Ich habe mich für reinigende, stoffwechselaktivierende und entgiftende Heilkräuter entschieden. Die wachsen gerade überall auf Feldern und Wiesen.
Herstellung von Oxymel – klingt chemisch, ist aber 100% natürlich
Zutaten
1 Teil Essig (z.B. 100 ml)
3 Teile Honig (z.B. 300 g)
Frische Heilkräuter (für ¼ volles Glas)
Ich verwende für dieses Darmpflegemittel einen nicht pasteurisierten Essig. (Tipp: Findet man am besten bei lokalen Produzenten). Auch beim Honig setze ich auf regionale Erzeuger.
Nachdem ich die Heilkräuter gesammelt und vorsichtig gereinigt habe, fülle ich ein Glas bis zu ¼ damit voll. Danach kommt der Essig dazu.

Copyright_Karina_Reichl
Jetzt das Glas verschließen und den Ansatz für ca. vier Wochen an einem sonnigen Ort ziehen lassen. Danach alles abseihen. Erst ganz zum Schluss mischt ihr den Honig dazu. Mischverhältnis 1:3 – also ein Teil Essig, drei Teile Honig.

Copyright_Karina_Reichl
Anwendung
Wenn man den Frühlings-Sauerhonig zur Darmreinigung verwenden möchte, sollte man am Morgen einen Esslöffel davon mit lauwarmen Wasser in einem Glas verdünnen und trinken. Idealerweie führt man die Kur mindestens drei Wochen lang durch, um den Darm in Schwung zu bringen. Mein Darm hat schon nach dem ersten Gläschen einen Freudentanz aufgeführt 🙂
Übrigens: Oxymel kann aber auch wunderbar zum Abrunden von Salatdressings, Suppen oder Soßen verwendet werden.
16 comments
was soll ich sagen, schreiben,,ich bin begeistert von dieser Seite, ich freu mich, sie gefunden zu haben, lieben Dank,
viele Grüße vom Bodensee, Petra
Hallo Petra!
Vielen Dank, das freut mich sehr! Viel Spaß noch beim stöbern 😀
Liebes Fräulein grün , die Sache mit dem Oxymel find ich super , kann ich ihn auch im Sommer mit Mineralwasser gemischt als Erfrischung reichen ?? Habe vom Kombucha einen Essig hergestellt , kann ich diesen auch dazu verwenden
Hallo liebe Bettina!
Ja, unbedingt. Ich liebe den Sauerhonig vor allem im Sommer als Erfrischungsgetränk. Und ich glaube bestimmt, dass auch die Kombination mit Kombuchaessig und Honig funktioniert. Lass es mich wissen, wie es schmeckt.
Sonnige Grüße,
Karina
Hallo habe heute per Zufall diese Seite entdeckt
Bei dem herstellen von Sauerhonig geht das auch mit Trockenkräutern….und welche Menge?
LG Karola Posth
Hallo Karola!
Ja das funktioniert auch. Grundregel ist immer, egal wie groß das Glas ist, dieses zu einem Drittel mit den frischen Kräutern füllen (wenn es getrocknete sind dann weniger nehmen, da die Inhaltsstoffe in den getrockneten Kräutern intensiver sind). Den Rest des Glases dann mit dem Alkohol auffüllen.
hallo
kann man auch einen auszug mit essig und honig und passionsblumenkraut getroknet machen
Hallo!
Ja, es steht dir frei, welche Kräuter du verwenden möchtest. 🙂
Kann man das auch schon Kleinkinder {4 Jahre} geben?
Übrigens, die Seite ist super!
Danke
LG Ulrike
Hallo liebe Ulrike!
Wenn die Kleinen keinen zu empfindlichen Magen wegen dem Apfelessig haben auf alle Fälle. Idelaerweise einfach ein wenig mehr Wasser dazugeben. Aber nach meiner ERfahrung schmeckt das vor allem den Kindern auch sehr gut. 🙂
Alles Liebe,
Karina
Super Bericht.
Vielen Dank!
Sollen die Kräuter frisch oder getrocknet sein, bzw können diese getrocknet sein?
Um hier einen reinigenden Frischekick für den Frühling zu erhalten sollte die Kräuter frisch sein.
lg
Kann man die Wartezeit auch verkürzen? Gibt es da eine Alternative?
Würde es jetzt gerne bei meiner Tochter nach einer Antibiotika-Behandlung einsetzen, um den Darm zu unterstützen.
Lieben Dank!
Liebe Michelle!
Die Kräuter brauchen ihre Zeit, da kann man leider nichts beschleunigen. Aber du kannst natürlich deiner Tochter auch den nicht pasteurisierten Apfelessig mit Honig geben. Ohne Kräuter. Vorallem fermentierte Lebensmittel können hier, nach einer Antibiotikabehandlung sehr sehr hilfreich sein.
Alles Gute