
Copyright_Karina_Reichl
Wer Angst hat, eine Pflanze in der freien Natur nicht zu 100 Prozent zu erkennen, wird das Hirtentäschel lieben. Durch die Samen, die direkt am Stängel wachsen und wie kleine Herzen geformt sind, ist es ein leichtes für Kräuteranfänger dieses Kraut gleich zu erkennen. Und damit ist es für viele auch eine erste Hilfe Pflanze, denn die starke blutstillende Wirkung kann sich jeder sofort zu Nutze machen.

Copyright_Karina_Reichl
Nasenbluten oder kleine Verletzungen, die nicht aufhören wollen zu bluten. Zerquetscht man das Hirtentäschel ein paar Mal in der Hand damit der Pflanzensaft ein wenig austritt, hat man sofort ein blutstillendes Mittel in der Hand. Bei Nasenbluten einfach einen Stängel der Pflanze mit Samen, Blüten und Blättern so klein machen, dass es in die Nase passt, bei kleinen Wunden auf der Haut, die zerquetschte Pflanze auf die Wunde drücken. Das Hirtentäschel sagt man stoppt jede Blutung.
Genussmittel als Würze
Ich sage immer gerne, dass Kräuter in erster Linie natürliche Lebensmittel sind und das trifft auch auf dieses zierliche Wildkraut zu. Die Samen schmecken leicht pfeffrig aber auch die ganze Pflanze kann jeden Salat aufpeppen. Aber wer sich die Mühe macht, kann die kleinen herzförmigen Samen sammeln und als zusätzliche Würze für Speisen auf einem Teller drapieren. Das begeistert jeden am Tisch.

Copyright_Karina_Reichl
Essigansatz mit Hirtentäschel
Auch als Essig ist es natürlich zu verwenden und bringt einen leicht scharfen Geschmack auf den Teller. Dazu kommt noch die gesundheitliche Wirkung zu tragen. Als Frauenkraut, dass bei zu langer oder auch sehr starker Monatsblutung seine Unterstützung anbietet, kann es sowohl als Essigansatz oder auch als Tinktur eingenommen werden. Mehr zum Alkoholansatz und den Inhaltsstoffen des Hirtentäschels findet ihr in meinem Beitrag zur Hirtentäschel-Tinktur.

Copyright_Karina_Reichl
Rezept Essigansatz mit Hirtentäschel
Ich arbeite immer mit nicht pasteurisiertem also nicht erhitztem Apfelessig. Hier sind die guten lebenden Bakterien noch drinnen, die meinen Darm unterstützen. Ihr könnt aber natürlich auch jeden anderen guten Essig verwenden.

Copyright_Karina_Reichl
Zutaten Essig
- Frisches Hirtentäschelkraut
- Apfelessig
Ihr braucht für den Ansatz ein Glas und egal wie groß dieses ist, ihr füllt es zu einem Drittel, maximal zur Hälfte mit dem frischen Kraut. Dann mit dem Essig auffüllen und gut verschließen. Nun 2 bis 4 Wochen dunkel ausziehen und wenn ihr daran denkt ruhig öfters mal schütteln. Wenn der Essig ausgezogen ist, könnt ihr in abseihen, müsst aber nicht. Wie ihr am Foto seht, sieht das Hirtentäschel in der Flasche richtig süß aus.

Copyright_Karina_Reichl
Der Essig ist nun für Speisen zu verwenden oder wenn ihr die Heilwirkung braucht, dann nehmt ihr vom Essig, verdünnt in Wasser bei zu starker Monatsblutung jeden Tag 2 Gläser ein. Damit müsst ihr aber schon vor der einsetzenden Blutung beginnen, damit es wirken kann.
Dafür 1 EL Essig mit ¼ Liter Wasser verdünnen und trinken. Die stärkere Wirkung hat aber natürlich die Tinktur oder ihr versucht es auch mit einem Tee. Das Rezept dazu findet ihr auch im letzten Beitrag.