
Copyright_Karina_Reichl
Zwei ganze Jahre habe ich darauf gewartet und in diesem Jahr trägt der Walnussbaum endlich wieder Früchte. Ein riesiger alter Baum, dem es in den letzten beiden Jahren klimatisch nicht so gefallen hat. Er hat mich warten lassen, bis ich heuer endlich meinen Nussschnaps ansetzen kann.
Das Rezept für einen Nussschnaps ist fast wie ein Glaubensbekenntnis. Jeder glaubt an eine andere Gewürzkombination, die seinen zum Besten macht. Oft natürlich auch eine Geschmackssache. Eine Zutat ist aber gleich: grüne unreife Walnüsse.

Copyright_Karina_Reichl
Der Volksglaube sagt, dass die jungen Früchte um den 24. Juni also den Johannistag gepflückt und verarbeitet werden sollen. Tatsache ist, dass hier natürlich das Wetter eine Rolle spielt. In diesem Jahr hat unserem Familienbaum die Wetterlage sehr gut gefallen und nach einem Sturm haben wir die grünen Walnüsse gemütlich vom Boden aufgesammelt.
Rezept für Nussschnaps
Gewürze sind ein Muss in dem Schnaps der zunächst einige Wochen in der Sonne ausziehen darf bevor er dann durch den Zucker zum Likör wird. Welche Gewürze reinkommen? Tja, da sind wir wieder bei der Glaubensfrage angelangt. Ich verrate euch heute meine Nussschnapsmischung, mit der unsere Familie gerne auf das schöne Leben anstößt.

Copyright_Karina_Reichl
Zutaten für den Familien-Nussschnaps (2 Liter)
- 10-12 unreife grüne Walnüsse
- 2 Liter 40% guten Korn oder Wodka
- 3 Sternanis
- 2 TL Fenchelsamen
- 1 TL Nelken
- 1 Zimtstangen
- 1 ganze Vanilleschote
- 5 Kardamomkapseln
- 2 TL Wacholderbeeren
- 3 Blätter Wermut
- 1 ganze unbehandelte Orange
Nach der ersten Reifezeit
- Pro Liter 200 g Kandiszucker
Die Walnüsse werden gereinigt (ohne Wasser) und kleingeschnitten. Unbedingt Handschuhe anziehen und ein altes Brett verwenden, da die Nüsse dunkel abfärben, was ihr an der Farbe des Schnapses erkennt. Die ganzen Gewürze wie Karadmomkapseln und Wacholderbeeren werden zerstoßen und kommen mit den restlichen Gewürzen in eine große Flasche. Die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden damit das Vanillemark austreten kann. Zuletzt die kleingeschnittene Orange samt Schale und die Walnüsse in das Glas geben. Nun alles mit dem Alkohol bedecken. Der Ansatz muss nun an einem sonnigen Ort einen Monat ausziehen und jeden Tag einmal geschüttelt werden bevor ich ihn mit dem Zucker versetze.

Copyright_Karina_Reichl
Nussschnaps Tag 1 vs. Nussschnaps Tag 3
Schnaps oder Likör aus Walnüssen
Ich gebe nicht gleich den Zucker dazu, da ich nach einem Monat einen Teil abseihe und diesen Ansatzschnaps verwende, wenn es mit dem Magen Probleme gibt. Bei Verdauungsproblemen wirkt der Walnussansatz wahre Wunder und da brauche ich keinen Zucker dazu.
Wenn es aber um den Genuss mit Wirkung gehen soll, dann ist der Walnusslikör perfekt. Wenn ihr also nur diesen Likör wollt, dann könnt ihr gleich zu Beginn den Zucker dazugeben.
Nach einem Monat seihe ich also die Hälfte ab und in den restlichen Liter, der mit den Gewürzen noch in der Flasche bleibt, gebe ich 100 g Kandiszucker hinzu. Dieser löst sich auf und nach einem weitern Monat Stehzeit in der Sonne ist der Likör fertig. Abseihen, abfüllen und genießen.
1 comment
Hallo Karina!
Ich finde deinen Blog toll und inspirierend!
Eine Frage habe ich zum Nussschnaps bzw. -likör: in der Zutatenliste schreibst du 200g Kandiszucker pro Liter in der Beschreibung dann aber nur 100g für 1 Liter Likör. Wieviel nimmst du denn tatsächlich? 🤔
Mein Ansatz steht seit 24.6. am Fensterbrett und wartet auf Weiterverarbeitung 😊!
Lg Bettina