Der Sommer ist da, die Kräuter und Heilpflanzen stecken voller Kraft und jetzt an die nächste Erkältungsperiode zu denken, liegt vielen fern. Dabei ist gerade jetzt die Zeit, wo wir in die Vorbereitung gehen sollten. Kräuter wie Mädesüß, Kapuzinerkresse, Thymian und Co. können wir jetzt konservieren, trocknen und zu wirksamen Kräuterrezepten verarbeiten. Meine Top 5, die ich selbst immer zubereite, möchte ich dir verraten.
Natürliches Antibiotikum
Gerade beim ersten Anzeichen einer Erkältung sollten wir Scharfstoffe zu uns nehmen. Die verhindern, dass Viren und Bakterien sich ausbreiten und sind damit die Helfer unseres Immunsystems. Das Duo Kapuzinerkresse und Kren (Meerrettich) sind dabei unschlagbar. In Alkohol ausgezogen, werden sie zu einer Tinktur, die umgangssprachlich auch als „natürliches Antibiotikum“ bezeichnet werden.
Rezept Kapuzinerkresse Kren
Halshonig mit Thymian
Der Thymian ist ein großes Erkältungskraut. Das enthaltene ätherische Öl Thymol hat eine antibakterielle Wirkung und gerade in Kombination mit dem Honig, können wir einen Hustenhonig zaubern. Auch für Kinder wunderbar geeignet, da erstens die Medizin schmeckt und zweitens der Thymian als Kinderheilpflanze bekannt ist. Ihr könnt hier auch das regionale wilde Pendant den Quendel verwenden. Und nicht vergessen, solltet ihr den Honig in einen Tee geben, niemals in Teewasser über 40 Grad geben, sonst verliert der Honig all seine Wirkung.
Rezept Thymian
Mädesüß das original Aspirin
Kopfweh, Gliederschmerzen, grippaler Infekt. Oft greifen wir hier zum Aspirin, das uns Nebenwirkungen bescherrt. Da wo es feuchte Füße hat, an Fluß- oder Seeufern, wächst gerne das Mädesüß. Mit seiner Salicylsäure ist es der Ursprung des Medikaments, dass wir einfach auch besser vertragen. Wie süße Zuckerwatte, wartet es mit seinen flauschigen Blüten darauf im Sommer gesammelt zu werden.
Rezept Mädesüß
Mutterkraut bei Kopfschmerzen
Wenn es ein Nummer 1 Mittel bei Migräne aus der Natur gibt, dann ist es das Mutterkraut. Eine Pflanze, die dem Gänseblümchen ähnlich sieht aber der Spezialist bei Kopfschmerzen ist. Es kann schon eingenommen werden, wenn man weiß, dass die nächste Schmerzattacke ansteht. Aber nicht vergessen, Migräne hat oft auch einen stressbedingenten Faktor. Hier heißt es zusätzlich einen Gang zurückschalten, sonst hilft hier kein Kraut der Welt.
Rezept Mutterkraut
Johanniskraut
Kaum eine Pflanze steht so für den Sommer wie das Johanniskraut. Ein Sonnenkraut, dass mit seinem roten Farbstoff zu einem Rotöl gezaubert werden kann. Dieses ist bei Muskelbeschwerden, Narben, Verstauchungen, Sonnenbrand einzusetzten. Aber schon die Pflanze allein, kann getrocknet im Winter so manchen Winterblues vertreiben. Gesammelt wird diese Heilpflanze zu Mittag bei sehr sonnigem Wetter.
Rezept Johanniskraut
Natürlich gibt es noch unzählige weitere Rezepte mit Sommer-Heilpflanzen. Eine Auflistung findet ihr in meinem Rezeptindex. Und wenn euch noch ein gutes Basiswissen zum Umgang mit Kräutern fehlt, dann kann ich euch meinen Kräuter Basis-Onlinenkurs empfehlen.