
Copyright_Karina_Reichl
Die weiße Taubnessel ist die Magierin der Taubnessel-Arten. Und davon gibt es viele, auch bei uns. Die Goldene, Purpurne oder rote Taubnessel ist in riesigen Beständen zu finden. Dabei werden sie gerade am Anfang gerne mit der Brennnessel verwechselt, weil die Blätter sich sehr ähnlich sehen. Aber im Gegenteil zur Brennnessel sitzen keine Brennhaare auf den Blättern. Und sobald dann die Lippenblüten da sind, ist es eindeutig, dass ihr vor der richtigen Pflanze steht, vor allem wenn diese dann auch noch weiß blüht.
Schon im Frühjahr können die Blätter der Taubnessel als Spinatersatz verwendet werden. Ich finde gerade die der weißen Taubnessel duften ganz intensiv nach Spinat und eigenen sich wunderbar als Wildgemüse. Einfach kurz wie Spinat blanchieren und fertig. Uns interessieren aber heute die heilkräftigen weißen Blüten.

Copyright_Karina_Reichl
Die weißen Blüten der Taubnessel
Von April bis in den Oktober könnt ihr die Blüten der weißen Taubnessel sammeln. Sie mag gerne an Wegrändern oder Gebüschen wachsen. Und wenn ihr an den Blüten riecht steigt euch ein leichter süßlicher Duft in die Nase. Deswegen schmeckt auch ein Tee aus den Blüten sehr gut.

Copyright_Karina_Reichl
Die große Unbekannte
In der Volksheilkunde hat die weiße Taubnessel eine große Rolle gespielt. Auch Hildegard von Bingen hat schon auf ihre Wirkung gesetzt. Die Brennnessel war damals vor allem ein Kraut für die Männer, die weiße Taubnessel für die Frauen und deshalb wurde sie auch als Nessel der Venus bezeichnet. Wohl ein eindeutiges Indiz, dass diese Heilpflanze für uns Frauen da ist.
Diese Heilpflanze gilt seit jeher als starke Frauenheilpflanze, die uns bei Schmerzen und Krämpfen unterstützen kann. Gerade auch bei Frauenleiden wie
- Regelstörungen
- starker Weißfluss oder
- Juckreiz im Intimbereich
- wird dieses Heilkraut zur besten Freundin

Copyright_Karina_Reichl
Wieder einmal ist es der große Mix an wertvollen Inhaltsstoffen wie Schleimstoffe, Gerbstoffe, Saponine oder ätherisches Öl, die eine große Wirkung auf uns Frauen haben. Es sind aber noch viele weitere Pflanzenstoffe enthalten, die eine antibakterielle und pilzhemmende Wirkung haben. Gerade aber auch, wenn man als Frau Antibiotika zu sich nehmen muss, kann das einen Einfluss auf den Intimbereich haben. Da kann auch die weiße Taubnessel unterstützend auf die Schleimhäute wirken. Hier wäre besonders die weiße Taubnessel als Zäpfchen zu empfehlen.
Gut zu kombinieren
Die weiße Taubnessel lässt sich wunderbar mit weiteren Frauenheilkräutern kombinieren. Bei starken Krämpfen kann die Schafgarbe dazugemischt werden oder auch jene Kräuter, die ihr in meiner Krampftinktur findet. Und natürlich ist sie eine wunderbare Begleiterin für die große Frauenpflanze, den Frauenmantel.

Copyright_Karina_Reichl
Frauenmedizin weiße Taubnessel
Für mich selber, die ich immer an Menstruationskrämpfen leide, stelle ich einen Essigansatz mit dem Frauenmantel her. Ich möchte nämlich ein paar Tage bevor es mit meiner Periode losgeht, die Wirkung der Pflanze aufnehmen. Unkompliziert, weil als Lebensmittel einsetzbar, funktioniert das mit Essig. Dafür verwende ich meinen selbst angesetzten Apfelessig. Hier sind auch gute Milchsäurebakterien für meinen Darm dabei. Wie man einen Apfelessig macht, habe ich in einem Workshop bei meiner lieben Syl gelernt, die hier ganz wunderbare Kurse anbietet.

Copyright_Karina_Reichl
Zutaten Taubnessel-Ansatz
- Apfelessig (nicht pasteurisiert)
- frische Blätter und Blüten der weißen Taubnessel
Egal wie groß das Glas ist, ihr füllt dieses zur Hälfte mit frischen Blättern und Blüten der weißen Taubnessel voll. Wenn ihr getrocknetes Pflanzenmaterial verwendet, reicht auch schon ein Drittel. Danach kommt bis ganz oben der Essig ins Glas. Nun gut verschließen und mindestens vier Wochen ausziehen lassen und abseihen.

Copyright_Karina_Reichl
Anwendung Taubenessel-Essig
Dieser kann natürlich als klassischer Salatessig verwendet werden oder ich mische ihn zu einem Oxymel mit Honig. Wichtig ist, dass ihr der Pflanze auch Zeit gebt. Verwendet die Frauenmedizin immer ein paar Tage bevor die Regel einsetzt und das auch für mindestens drei Monate. Danach werdet ihr eine Besserung bemerken. Als Kombination eignet sich auch ein Tee mit dem Kraut.

Copyright_Karina_Reichl
Frauentee mit der weißen Taubnessel
1 TL getrocknetes Kraut wird mit 250 ml heißem Wasser übergossen und zugedeckt, damit die wertvollen Inhaltsstoffe nicht verdampfen. Nach 10 Minuten kann der Tee getrunken werden. Auch hier solltet ihr ein paar Tage vorher mit dem Tee anfangen. Eine Tasse reicht, wenn die Periode dann da ist trinkt ruhig bis zu 3 Tassen am Tag.

Copyright_Karina_Reichl
Sitzbad mit der weißen Taubnessel
Gerade bei Juckreiz ist ein Sitzbad die Lösung. Dafür werden 4 EL getrocknetes Kraut mit 500 ml heißem Wasser übergossen. Zehn Minuten ziehen lassen und dann dem warmen Sitzbadwasser hinzufügen. Dieses Bad solltet ihr mindestens 10 bis 15 Minuten genießen. Wenn ihr Zäpfchen versuchen möchtet, die bei Problemen mit der Schleimhaut helfen können, dann können euch manche Apotheken, die schon naturheilkundlich arbeiten, diese herstellen.
Mehr zur weißen Taubnessel oder weiteren Fraunekräuter könnt ihr auch in der dritten Folge meines Podcasts „Fräulein Grün – Wiese, Wald & Wunder“ hören.