//in werblicher Kooperation mit dem Salzburger Lagerhaus//
Wenn ich mir etwas in den Kopf gesetzt habe, dann verlässt das diesen auch nicht mehr so schnell. Wie zum Beispiel ein Insektenhotel. Jetzt denken sich bestimmt einige, ja, das gibt es ja zu kaufen. Vielleicht, aber nicht so, wie wir es angehen. Denn ich wollte nicht das klassische Modell, sondern einen Hingucker. Da ich aber nicht wusste, wie genau wir das Angehen sollen, hat mein Mann Tareq zuerst den Stift geschwungen, ein paar Modelle aufgezeichnet und nach dem ich mich sofort für das Karussell entschieden habe auch geplant.
Das Zubehör für das Insektenhotel
Einige Dinge haben wir für das selbstgemachte Insektenhotel schon zuhause, aber einiges fehlt uns auch noch. Und da ich nicht Zeit verschwenden möchte um von Geschäft zu Geschäft zu fahren, gibt es für mich immer eine Anlaufstelle, das Salzburger Lagerhaus. Da sind wir mit der Einkaufsliste durchgesaust und haben alles besorgt.
Die Beratung von den Profis
Noch besser, wir haben sogar noch Anregungen bekommen. Denn die Mitarbeiter im Salzburger Lagerhaus sind alle samt Profis, wenn es um Bau-Projekte geht. Auch wenn es um mein Insektenhotel geht. Oft konnte ich die Dinge nicht beim Namen nennen, die ich gesucht habe, aber da sie sich gleich vorstellen konnten, was ich meine und auch wie man vielleicht noch etwas verbessern kann, sind wir mit allem was wir brauchen nach Hause gefahren.
Insektenkarussell anstatt Insektenhotel
Im Grunde ist es nur die Form, die sich unterscheidet. Aber das Ziel ist das Gleiche, es wird ein Zuhause für die Insekten und Wildbienen werden. Aber in runder Form. Dafür haben wir aus zwei Spanplatten Kreise ausgeschnitten. Auf einem Rundsteher werden die beiden Platten dann befestigt. Natürlich ist es wichtig, dass diese vom Wasser geschützt werden und dafür haben wir den Tipp bekommen Dachpappe zu verwenden.
Natürlich brauchen wir nun die Abteilungen, die wir dann befüllen. Da haben wir uns aus dem Lagerhaus Riegelbretter geholt. Die werden nun die Abgrenzung bilden. Immer wichtig, Mausgitter oder Sechseckgeflecht. Damit die Befüllung wie z.B. Zapfen nicht rausfallen. Und wer auch kein Heu zuhause hat, dem kann ich Erdbeerwolle aus dem Salzburger Lagerhaus empfehlen. Ergiebig und kuschelig für die Insekten. Neben allem damit, wir die Teile zusammennageln können, sind noch Bambusstäbe mit nach Hause, der Rest stammt dann aus der Natur.
Wie wir das Insektenkarussell zusammengebaut haben, seht ihr im Reel bei mir am Instagram Kanal.
Hier noch meine Shoppingliste für euch, von den Dingen, die wir aus dem Salzburger Lagerhaus besorgt haben
- Dachpappe
- Rundsteher 8 cm
- 4 Riegelbretter 11,5x2x199cm
- Zaun Sechseckgeflecht
- 1 Mauerziegel
- Erdbeerwolle
- 4 lange Bambusstäbe mit Loch in der Mitte
- Nägel
Und die runden Platten für oben und unten haben wir aus zwei Spanplatten geschnitten, die aber unbedingt vor Regen geschützt werden müssen.
Insektenhotel befüllen
Und dann werden die Abteilungen befüllt. Wir haben in Holzstücke Löcher gebohrt für die Wildbienen, die sich auch in die abgeschnittenen Bambusstäbe einnisten werden.
- Zapfen
- alte vertrocknete Wiese
- kleine Holzstücke
- Rinde
- kleine Zweige und Äste
Also alles, was ihr noch findet, in dem sich Insekten einnisten können.
Damit schaffen wir für unseren Naturgarten ein Zuhause für viele Insekten, die er braucht um ihn mit vielen Nützlingen zu beleben.