
Copyright_Karina_Reichl
Was kann ich denn mit dem Waldmeister machen? Eine klassische Frage, die mich oft im Mai erreicht. Jetzt ist der Monat des Waldbewohners angebrochen. Ein Kraut, dass so einen eindeutigen Duft besitzt, der sich auch gut in Köstlichkeiten verwandeln lässt.
Das Wichtigste beim Waldmeister gleich vorweg. Das Kraut duftet nur dann intensiv, wenn es ein wenig anwelkt. Das heißt, wenn ihr es gefunden habt, müsst ihr es pflücken und erst nach wenigen Augenblicken entfaltet sich der Duft, der vom Inhaltsstoff Cumarin stammt. Welche Wirkung das Kraut für unsere Gesundheit hat, habe ich euch schon einmal im Artikel zum Waldmeister – Duftsäckchen und Zucker gezeigt.

Copyright_Karina_Reichl
Verwechselt werden kann der Waldmeister mit dem Wiesen-Labkraut. Das wäre zwar kein Problem, weil das Labkraut nicht giftig ist, der bekannte Waldmeistergeschmack wird sich aber dann leider nicht zeigen. Also sucht dort nach ihm, wie es euch der Name der Pflanze auch schon verrät, im Wald.
Waldmeister macht alte Herzen wieder froh
Dem Kraut wurde schon immer nachgesagt, dass es vor allem älteren Menschen wieder Freude bringt. Gerade in den letzten Wochen, hatten viele ältere Semester mit der Einsamkeit zu kämpfen. Das nagt natürlich an der Freude. Ob es ein Sträußchen Waldmeister ist oder meine Waldmeister-Limonade, bringt doch all jenen, die vielleicht gerade jetzt ein wenig mehr Freude im Leben benötigen, ein wenig Waldmeister ins Leben.
Mit Datteln gesüßte Waldmeister-Limonade
So wertvoll das Cumarin auch ist, auf die Dosis kommt es an. Zuviel des Inhaltsstoffes können nämlich Kopfschmerzen verursachen. Deshalb sollte auch bei der beliebten Maibowle, der Waldmeister als zusammengebundenes Sträußchen in das Getränk gehängt werden. So, dass die abgeschnittenen Enden nicht in die Flüssigkeit hängen. Hier würde sonst zu viel Cumarin austreten. Dasselbe gilt auch für meine Dattel-Waldmeister-Limonade.
Und ja, diese Limonade kommt nur mit natürlicher Süße der Dattel aus. Das Brot der Wüste hat eine enorme Süßkraft, die mich beim Kreieren des Rezeptes richtig begeistert hat.

Copyright_Karina_Reichl
Zutaten Dattel-Waldmeister-Limonade
- Angaben für 1/2 Liter Limonade
- 500 ml Wasser
- 4-6 Datteln (je nachdem wie süß ihr es wollt)
- Ein Sträußchen frischen und angewelkten Waldmeister (ca. 10 Waldmeister-Pflanzen)
- Schuss Zitrone
Zunächst werden die Datteln ohne Kern mit einem Stabmixer im Wasser feinpüriert. Nun darf alles ca. 1 Stunde ziehen. Wenn ihr die Datteln nicht ganz feinpüriert bekommt, könnt ihr nach einer Stunde die Reste abseihen. In das fertige Dattel-Getränk wird nun für ca. eine halbe Stunde das Sträußchen kopfüber in die Flüssigkeit gehängt.

Copyright_Karina_Reichl
Wie bereits oben erklärt, achtet darauf, dass die abgeschnittenen Stängel nicht im Getränk sind. Zum Schluss gebt noch ein wenig Saft einer frischen Zitrone dazu.

Copyright_Karina_Reichl
Am besten schmeckt die Dattel-Waldmeister-Limonade eisgekühlt und kann auch mit Mineralwasser aufgespritzt werden.