Fällt es euch auch auf. Alte Obstsorten erleben ihre Renaissance. Quitte, Mispel, Schlehe … Das wilde Alte wird wieder modern. Zum Glück, denn Wildobst, schlägt jedes kultivierte Obst um Weiten. Warum?
Stellt euch vor, ihr lebt im Freien und müsst euch gegen die äußeren Gegebenheiten wie Wind, manchmal im Herbst auch schon Schnee und Frost oder dann doch wieder starke Sonne schützen. Auch nicht zu vergessen, die Fressfeinde. Das was wir sekundäre Pflanzenstoffe nennen, sind die Wirkstoffe, die jede Pflanze besitzt. Ist sie eine Wildpflanze, dann sind diese umso stärker. Und genau diese können wir uns dann für unsere Gesundheit zu Nutze machen. Ätherische Öle, Bitterstoffe, Seifenstoffe… Gerade eben wilde Obstsorten liefern uns dazu auch Vitamine, Mineralien und Spurenelemente. Deswegen zahlt es sich schon aus, diese wilden Sorten besser kennenzulernen.
Quitte Bitte
Die Quitte ist gerade ein ziemlicher Hype. Das merke ich auch bei meinen Stories die ich auf Instagram über die Quitte gemacht habe. Vor einigen Jahren habe ich bereits ein Rezept über die Quittenkerne hier gepostet, die man sich in der Naturkosmetik als Hautgel zubereiten kann, weil sie Schleimstoffe liefern. Dort findet ihr auch das Rezept für Quittenhonig. Heute geht es der Quitte an die Schale.
Quittenhautöl
Gerade in der Schale stecken viele Vitamine wie das wertvolle Vitamin C, dazu aber auch Mineralien, Gerbstoffe. Dazu schützt die Quittenhaut eine Wachsschicht vorm Austrocknen, die auch wir uns zu Nutze machen können. Das Zusammenspiel aller Faktoren der Quitte macht die Schale für eine Haut gerade im Winter so wertvoll und die Herstellung ist so einfach.
Zutaten Quittenhautöl
- 250 ml Mandelöl
- die Schale von zwei Quitten
Zuvor muss die Quitte von ihrem pelzigen Flaum, der auf der Schale liegt, befreit werden.
Dann einfach die Früchte schälen und in ein verschließbares Glas geben. Nun das Mandelöl hineinfüllen und 2 bis 4 Wochen an einer dunklen und kühleren Stelle ausziehen lassen.
Danach wird alles abgeseiht und das Hautöl kann verwendet werden. Wie immer an dieser Stelle nicht vergessen, wenn ihr ein Hautöl verwendet, immer vorher die Haut anfeuchten. Zum Beispiel mit einem Pflanzenwasser.
2 comments
Ich habe noch genau zwei Quitten. 🙂 Liebe Grüsse
Das reicht genau 🙂