Home Allgemein Das Fräulein Grün Bienenwachstuch mit dem kleinen Extra

Das Fräulein Grün Bienenwachstuch mit dem kleinen Extra

by karinareichl
4 comments

Das neue Jahr ist ein paar Tage alt und Hände hoch, wer hat seine Neujahrsvorsätze bereits wieder gebrochen? Das ist der Grund, warum ich seit Jahren keine mehr habe. Ich habe Ziele, die ich aber bereits seit dem alten Jahr lebe und einfach weiterverfolgen oder verbessern möchte. Eines davon ist meinen Müll- und Plastikkonsum zu reduzieren. Es gelingt mir nicht jeden Tag. Aber ich versuche es, mache es mir bewusst und bin dadurch auch auf einem guten Weg.

Nachhaltiger Leben kann auf so vielen Ebenen stattfinden. Ob es das kleine Zuckerlpapier ist, (schaut mal bei meinen Freunden von #estutnichtweh vorbei) dass ich aufhebe wenn ich in der Natur unterwegs bin oder ob es das Stehenlassen vom Auto ist oder eben Plastik zu reduzieren. Deswegen hat es von mir für meine Lieben zu Weihnachten meine selbstgemachten Bienenwachstücher gegeben.

Wenig Aufwand beim Herstellen und große Freude beim Verwenden. Viele aus meiner Familie oder im Freundeskreis haben das Tuch noch gar nicht gekannt und waren begeistert endlich auch eines zu haben. Und es ist ein gepimptes Bienenwachstuch. Neben dem Wachs habe ich auch Jojobaöl für mehr Geschmeidigkeit und Biegsamkeit verwendet und ein Baumharz von der Fichte oder auch der Lärche. Das hat den Grund, dass dieses Tuch dann auch einen antibakteriellen Schutz den verpackten Lebensmitteln bietet.

Es beginnt beim Stoff – Herstellung Bienenwachstuch

Geblümt, kariert, mit Obstprint …. Schon alleine die Auswahl an Stoffen macht große Freude. Ich verwende für meine Tücher einen Bio-Baumwollstoff und der wird in verschiedenen Größen ausgeschnitten. Überlegt euch, ob ihr nur Kleine braucht, um einen halben Apfel abzudecken oder auch größere für eine Salatschüssel etc… Ausgeschnitten habe ich die Stoffe dann mit einer Zackenschere. Das hat neben dem dekorativen Grund auch jenen, dass die Stoffränder nicht so leicht ausfransen.

Eckig oder Rund

Eine Grundsatzfrage die nicht entweder oder lauten sollte sondern sowohl als auch. Ich verwende meine rund ausgeschnittenen Bienenwachstücher für meine halben Zwiebel, Äpfel etc. um diese gut abzudecken. Ein Jausenbrot ist in einem eckigen Bienenwachstuch gut zu verpacken.

Das richtige Bienenwachstuch

Sucht euch eure Baumwollstoffe aus und schneidet die zunächst in die gewünschte Größe zu. Die Menge hier reicht für ca. 15 Stück in der Größe von ca. 12×12 cm. Das variiert natürlich je nach Größe der Stoffe bei euch. Aber alles im Leben ist immer eine Testphase also macht einfach mal 😊

Mehrere Wege der Herstellung eines Bienenwachstuchs

Ich habe viele Möglichkeiten versucht, um das Baumwolltuch mit der Bienenwachsflüssigkeit zu imprägnieren. Ich habe es am Anfang am einfachsten gefunden, den Stoff mit einem Pinsel zu bestreichen, weil ich hier nicht zu viel oder zu wenig Flüssigkeit verwendet habe. Nach ein paar Tüchern habe ich aber bereits einen Klecks des flüssigen Bienenwachses direkt raufgegeben und das hat durch das Gefühl, das man dafür bekommt, auch wunderbar funktioniert.

Schritt 1 – Herstellung der Bienenwachsflüssigkeit

Zutaten:

  • 80 g Bienenwachs – Bioqualität
  • 5 g Jojobaöl
  • 5 g Baumharz (Fichte oder Lärche)

In einem Glasgefäß, das in einem heißen Wasserbad steht, werden alle Zutaten geschmolzen. Das kann ein paar Minuten dauern. Lasst das Glas ruhig in dem Wasserbad bei niedriger Temperatur stehen. Sobald es abkühlt würde die Masse sonst schnell fest werden und ihr könnt nicht weiterarbeiten.

Thema Harz: Mir wird oft die Frage gestellt, wo man denn Harz herbekommt. Da müsst ihr entweder selber im Wald sammeln gehen (lest mal bei meiner Pechsalbe nach) oder ihr fragt in eurer Umgebung in Apotheken etc. herum oder schaut online. Wichtig ist, dass das Harz gereinigt ist, weil ihr sonst Baumreste etc. mitverarbeitet. Eine kleine Verunreinigung ist nicht schlimm bei selbergesammeltem Harz, denn die sinkt im Glas zu Boden und ihr könnt das dann auch abseihen.

Schritt 2 – Bienenwachs auftragen

Legt auf eine Fläche Backpapier auf darauf legt ihr den ausgeschnittenen Baumwollstoff. Nun wird entweder das Tuch mit der Bienenwachsflüssigkeit und einem Pinsel gleichmäßig eingestrichen oder ihr leert einen Klacks drauf.

Schritt 3 – Bienenwachs verteilen

Auch hier gibt es nun zwei Möglichkeiten

  1. Ein Bügeleisen ist nun euer Helfer. Legt nun ein zweites Stück Backpapier auf das Baumwolltuch und bügelt mit mittlerer Wärmestufe die mit dem Pinsel eingestrichene Fläche glatt oder verteilt mit dem Bügeleisen den Klecks auf dem Baumwolltuch.
  2. Wenn ihr ohne Bügeleisen arbeiten möchtet dann schaltet euren Herd auf 100 Grad ein und legt das Baumwolltuch in den Herd für 5 bis 10 Minuten. Achtet aber immer darauf und regelt sonst die Temperatur. B geht nur, wenn ihr das Tuch mit Pinsel eingestrichen habt.

Habt ihr alles schön am Tuch verteilt nehmt das Tuch vom Backpapier und schwingt es ein paar Sekunden in der Luft, es trocknet sofort und ist auch schon einsatzfähig.

Kleiner Tipp: Auf meinem Instagram-Account findet ihr in den Story-Highlights eine kurze Videoanleitung unter „Wachstücher“

Eines noch für euch zum Abschluss: Ein Bienenwachstuch kann natürlich auch nur allein mit Bienenwachs hergestellt werden. Meine beiden Zusatzzutaten machen es aber effektiver und wirkungsvoller für mich. Probiert aber einfach ein wenig herum, ihr findet bestimmt die beste Machart euer eigenes nachhaltiges Bienenwachstuch herzustellen.

Damit möchte ich auch euch hier nochmals ein wunderbares 2020 wünschen. Mit viel Gesundheit, Spaß und dem grünen Extra, dass direkt vor eurer Haustüre zu finden ist.

Auch für dich

4 comments

Stiny 11. Januar 2020 - 19:04

Auch dir ein frohes neues Jahr, vielen Dank. Wow, das riecht bestimmt schön nach Fichte. Bienenwachstücher sind einfach toll und habe auch schon viele in meinem Repertoire. Ich stelle sie im Backofen mit Bienenwachspellets her. Was mich interessieren würde: Wie und wo bewahrst du sie auf? Ich lagere sie zur Zeit noch im Kühlschrank. Habe extra ein Fach dafür freigeräumt.
Liebe Grüße, Kerstin

Reply
karinareichl 14. Januar 2020 - 16:38

Hallo Kerstin!

Ich habe sie ganz normal in einer Lade in der Küche aufbewahrt. Solange die Temperatur nicht über 40 Grad steigt, kann das Bienenwachs nicht schmelzen.

Liebe Grüße,

Karina

Reply
Bauer Alexandra 12. Januar 2020 - 20:25

Habe dieses Wochenende Tücher hergestellt. Selbst Harz gesammelt und gereinigt und Bienenwachs meines Onkels verarbeitet. Sind toll geworden. Hab eine grosse Freude damit. Danke

Reply
karinareichl 14. Januar 2020 - 16:37

Oh super!

Das freut mich sehr zu hören.

Reply

Leave a Comment