
Copyright_Karina_Reichl
Weite Wiesen voller Heilpflanzen, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Da eine Schafgarbe, dort Wiesenkümmel und hier eine Angelika. Oft ist das Pflanzenerkennen und -finden für viele gar nicht so einfach, wenn man sich für den Eigenbedarf aus Wald und Wiese bedienen möchte. Wenn das als Kräuterneuling am Anfang eine Hürde ist, muss man definitiv nicht auf die Heilkraft der Kräuter verzichten. Auch auf dem kleinsten Fensterbrett können die verschiedensten Heilpflanzen wachsen und gedeihen.
Viele Gärtnereien bieten eine unfassbare Vielfalt an heimischen, mediterranen und exotischen Heilpflanzen an. Diese können, wenn man ihre Standortvorlieben kennt, einfach zuhause großgezogen werden. So kann sich jeder das Blumenkisterl anbauen, das für die immer wiederkehrenden Beschwerden am nützlichsten ist.
- Schlafloskisterl mit Lavendel, Melisse und Baldrian
- Halswehkistlerl mit Spitzwegerich, Malve und Salbei
- Verdauungskisterl mit Löwenzahn, Gundelrebe, Angelika und Schafgarbe
Mein Erste-Hilfe-Kisterl
Ich setze heute ein Erste-Hilfe-Kisterl an. Ein rundum-sorglos-Paket bei leichten Beschwerden und der Kräutergarten zuhause sozusagen. Darin finden sich Heilpflanzen, die von Kopfweh über Halsschmerzen bis zu Schlaflosigkeit als Erste-Hilfe-Kräuter bei mirzum Einsatz Kommen. Jedes der gepflanzten Heilkräuter hat eine Vielfalt an Wirkstoffen und Einsatzmöglichkeiten. Für mich nutze ich diese Kräuter aber vor allem für diese Beschwerden:
Melisse: beruhigende und krampflösende Wirkung bei Magenbeschwerden und Menstruationsbeschwerden
Lavendel: hilft bei Einschlafproblemen – versucht mal meine Gute-Nacht-Milch
Salbei: hilft bei Halsentzündungen und verschleimtem Husten – Salbei findet auch bei der Zahnpflege, als Alternative zur klassischen Zahnpasta, seinen Einsatz
Echinacea: bei Erkältungen und zur Stärkung des Immunsystems
Mädesüß: bei Kopfschmerzen – wie auch in meiner Kopfwehtinktur gezeigt
Das Mädesüß habe ich in einem separaten Topf angepflanzt, da diese Pflanze einen feuchten Boden liebt und braucht. Achtet also darauf, hier immer einen mit Wasser gefüllten Untersetzer zu haben. Die Echinacea sollte im Laufe der Zeit dann mehr Platz bekommen und in einen eigenen Topf gesetzt werden, damit sie eine Vielzahl ihrer wirksamen Blüten entfalten kann.

Copyright_Karina_Reichl
Und wenn dann dieses Aprilwetter mit Schnee und Frost endlich ein Ende gefunden hat, kommt mein Kisterl auf die Terrasse denn jeder hat gerne einen kleinen Kräutergarten zuhause.
5 comments
Liebe Karina,
es ist richtig schwer hier einen Kommentar loszuwerden!!! Aber jetzt habe ich es ja geschafft!
Ich wollte mir keineswegs entgehen lassen, Dir ganz herzlich zu Deinem 1. Preis für ein
Garten-Rezept zu gratulieren!!!
Ich schaue immer wieder sehr gerne hier auf Deinem Blog, denn wir haben so Vieles gemeinsam.
Und mitunter entdecke ich Dinge, die ich so noch nicht kannte…
Dir alles Liebe
Heidi
Hallo liebe Heidi!
Vielen Dank, dass du es doch noch geschafft hast, mir eine Nachricht zu hinterlassen. Das freut mich nämlich riesig, dass du meinen Blog besuchst und auch immer noch Anregungen und Ideen für dich findest.
Damit hoffe ich, dass du weiterhin viel gefallen an Fräulein Grün findest und liebe Grüße,
Karina
Kisterl ?????? Du meintest wohl Kiste.
Hallo liebe Laura!
Wir Österreicher sagen dazu gerne Blumenkisterl 😀
[…] Erste-Hilfe-Kisterl am Balkon – das richtige Kraut für jede Beschwerde […]
Comments are closed.