Home Naturküche Rhabarber-Erdbeer-Löwenzahn-Tiramisu

Rhabarber-Erdbeer-Löwenzahn-Tiramisu

by karinareichl
0 comment

Copyright_Karina_Reichl

//in werblicher Zusammenarbeit mit claro//

Oh diese Säure … Wir sind jetzt im Vollfrühling angekommen und auf Märkten und in Gärten schimmern die langen Stangen des Rhabarbers in Rot. Ein Gemüse, das so viel mehr kann, als „nur“ in Kompott verwandelt zu werden. Für eure Gesundheit schreibe ich diese kleine Ode an den Rhabarber und darf euch gemeinsam mit claro euch auch mein Rezept für ein Rhabarber-Erdbeer-Löwenzahn-Tiramisu verraten.

Über 60 Arten des Rhabarbers gibt es. Meistens kennen und lieben wir die rötlichen. Man sagt der Name stammt von den Römern, die ihn als Wurzel, die von den Barbaren gebracht wurde, beschrieben haben. Was schon ein Indiz dafür ist, dass es in den alten Zeiten, gar nicht so um den Stängel gegangen ist wie heute.

Rhabarber in der Volksmedizin

Kurz und knapp. Rhabarber ist gesund. Und wie. Er enthält Vitamin A, B1 und B2 und ganz viel vom Vitamin C, dass unser Immunsystem stärkt. Mit Mineralstoffen wie Kalium, Kalzium Phosphor u.v.m. können wir von einem richtigen Powergemüse sprechen. Und gerade nach dem Winter, ist er der Erste der im April und Mai in unseren Gärten zu Pflücken ist, ein Gemüse, das unser Verdauungssystem mit seinen wertvollen Ballaststoffen unterstützt. Er reinigt unseren Darm und transportiert Giftstoffe aus dem Körper raus.

In der Volksheilkunde war es aber seine Wurzel, die eingesetzt wurde, um Magen und Darm zu reinigen. „Die Wurzel des Rhabarbers schiebt das Alte weg und macht dem Neuen Platz“ heißt es in einem alten Spruch. Mit Wirkstoffen wie Gerbstoffen, Pektinen und Flavonoiden wird der Darm angeregt und die Darmentleerung gefördert. Also dann, wenn man unter Verstopfung gelitten hat, wurde die Rhabarberwurzel als Heilmittel verwendet.

Copyright_Karina_Reichl

Die Oxalsäure

Uns interessieren aber heutzutage seine Stängel und der kulinarische Einsatz. Dazu muss man aber wissen, dass der Rhabarber tatsächlich ein Gemüse ist, dass seine Saison im April und Mai hat. Dann wenn die Oxalsäure noch nicht die überhand gewonnen hat. Diese finden wir auch im Sauerampfer und im Waldsauerklee. Alles Pflanzen, die im Frühling einen wunderbar säuerlichen Geschmack haben. Aber hier ist es eben wichtig, nicht zu viel zu sich zu nehmen. Die Oxalsäure verhindert bei großer Menge, dass Mineralstoffe wie Eisen, Kalzium oder Magnesium vom Körper aufgenommen werden können und bei einem zu viel kann es unsere Nieren belasten. Im schlimmsten Fall führt es zu Nierengries oder Nierensteinen. Aber keine Panik, wenn man den Rhabarber in normalen Mengen genießt und ihn wie in vielen Rezepten auch vorher kocht, muss man sich keine Sorgen machen. Mit Milchprodukten genossen, hat man sogar das Kalzium, das die Oxalsäure im Körper noch zusätzlich sogar noch binden kann.

Dennoch Menschen die an Rheuma, Arthritis, Gicht oder schon an Nierenproblemen leiden, sollten sehr vorsichtig mit dem Rhabarber sein.

Copyright_Karina_Reichl

Rhabarber, was für ein Genuss

Obowhl er ja ein Gemüse ist, wird der Rhabarber meistens in süße Speisen verwandelt. Es ist halt auch ein Genuss, wenn Süßes auf Saures trifft, wie in meinem Erdbeer-Rhabarber-Löwenzahn-Tiramisu.

Erdbeer-Rhabarber-Löwenzahn-Tiramisu

Dass das Erdbeer-Rhabarber-Duo das Paar des Frühlings ist, weiß man bestimmt schon. Aber die Blüten des Löwenzahns sind mein i-Tüpfelchen, dass den Geschmack des Frühlings noch ein wenig verfeinert. Dafür braucht ihr nur die gelben Zungenblütenblätter des Löwenzahns, der gerade überall blüht. Aber bitte nicht auf gedüngten Feldern sammeln. Kleiner Hinweis, wenn ihr euch denkt, boah ist der Löwenzahn groß, dann lieber an einer anderen Stelle sammeln. 😉

Copyright_Karina_Reichl

Zutaten Erdbeer-Rhabarber-Soße
  • 200 g Erdbeeren
  • 150 g Rhabarber
  • 50 g Wasser
  • 1 TL Zitronensaft
  • 50 g brauner Rohrohrzucker
Zutaten Mascarpone-Joghurt Creme
  • 250 g Mascarpone
  • 100 g Joghurt
  • 200 g Schlagobers
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 20 g Staubzucker
  • 2 Händevoll frische Löwenzahnblüten
  • 150 g Biskotten
  • 1 kleiner Espresso

Der Rhabarber wird geschält und in kleine Stücke geschnitten. Mit dem Wasser, dem Zitronensaft und dem Zucker kommt er in einen kleinen Topf und darf 10 Minuten weich gekocht werden. Danach kommen die Erdbeeren für weitere 5 Minuten dazu, bis alles weich ist. Nun mit einem Stabmixer pürieren und falls die Soße noch zu flüssig ist ein paar Minuten weiter einkochen lassen, bis sie eine schöne Konsistenz hat.

Der Mascarpone wird mit dem Vanilleextrakt und dem Joghurt verrührt. Den Schlagobers aufschlagen und danach unter die Crème heben.

Copyright_Karina_Reichl

In einer kleinen Form meine hat ca 20x 30 Zentimeter wird nun die erste Schicht der Biskotten aufgelegt und etwas vom ausgekühlten Espresso darüber geträufelt. Nun kommt die erste Schicht der Crème darauf, die Erdbeer-Rhabarber-Soße und auf diese werden dann die Löwenzahnblüten gestreut. Nun beginnt die nächste Schicht wieder mit Biskotten und der Reihe nach wieder Crème, Soße, Löwenzahnblüten, solange bis die Form voll ist. Bei mir waren es zwei Schichten, die ich mit Crème, Soße, Löwenzahnblüten abgeschlossen habe.

Copyright_Karina_Reichl

Nun sollte das Tiramisu einen ganzen Tag im Kühlschrank durchziehen dürfen.

Copyright_Karina_Reichl

Kleiner Tipp, wer den Rhabarber liebt, wird auch den Sauerklee, der jetzt im Frühling wächst, nicht missen wollen.

Tatsächlich aktuell kein Geschirrspüler

Kleine Geschichte noch zum Abschluss. Es ist tatsächlich so, dass ich aktuell keinen Geschirrspüler besitze, weil ich am Umziehen bin und in einer fremden Küche koche, in der ich alles von Hand abwaschen muss. Und was ich gleich auch zugeben muss, ich mache viel aber nicht alles selbst. Schon gar nicht Seifen oder Spülmittel. Aber ich habe immer schon claro verwendet, weil ich erstens den Familienbetrieb kenne und zweitens hier die Natur im Vordergrund steht. So wie beim claro Öko Rhabarber Handspülmittel, dass mit dem österreichischen Umweltzeichen dem EU-Ökolabel ausgezeichnet sind.

Copyright_Karina_Reichl

Meine aktuelle Freude, wenn ich dann das Küchenchaos wie nach dem Tiramisu von Händen reinigen muss. Und nicht nur die Umwelt dankt es mir, sondern auch meine Hände.

Wenn ihr das neue Öko-Spülmittel auch ausprobieren möchtet, könnt ihr mit meinem Code fräuleingrün-10% bis13. Mai sparen. Einfach mal auf die Claro-Shop-Seite schauen.

Copyright_Karina_Reichl

Bücher Fräulein Grün
Karina Reichl

Auch für dich

Leave a Comment