
Copyright_Karina_Reichl
Der Flohsamen – ein gutes Mittel, das durch seine Quellfunktion bei vielen Darmproblemen seinen Einsatz findet – stammt meist aus Indien von einer Wegerichpflanze die Plantago ovata heißt. Verwendet werden die gequellten Flohsamen, da sie die Darminhaltmenge vergrößern und damit die Verdauung anregen können. Schon Hildegard von Bingen hat auf diese darmreinigende Funktion gesetzt. Aber die Wegerichfamilie ist groß und direkt vor unserer Nase wächst auch der europäische Flohsamen.
Viele von euch kennen den Spitzwegerich, das Erste Hilfe Kraut für Insektenstiche, die Schleimpflanze bei Husten und ein gutes Mittel für kleine Wunden. Eher im Schatten steht meist der Breitwegerich, der durch seine Form ein ideales Blasenpflaster ist, wenn man das Blatt anquetscht und in den Socken steckt. Was uns der Breitwegerich aber noch bietet, ist sein Samen – der europäische Flohsamen. Denn wie sein indischer Bruder besitzt er dieselbe Fähigkeit und quellt in kaltem Wasser auf und bildet Schleim. Als regionales Superfood kann er ganz easy unsere Ernährung bereichern.
Einfaches Sammeln der Flohsamen
Der Breitwegerich ist unser Wegbegleiter. Entlang kiesiger trockener Wege liebt er es zu wachsen. Sein ähriger Blütenstand ist das, worauf ich es abgesehen habe. Aber nicht die frischen grünen möchte ich sammeln, sondern die verblühten, dunkel gefärbten. Ihr seht es am Foto. Ganz links die jungen noch unreifen Ähren und Samen bis zu ganz dunklen rechts im Bild, wo einen die Samen schon anspringen, wenn ganz leicht gegen die Wuchsrichtung gestreift wird.

Copyright_Karina_Reichl
Am besten kommt ihr zu den Samen indem ihr nach dem Abstreifen alles durch ein Sieb seiht. Aber auch die Schalen könnt ihr verwenden, denn diese enthalten ebenfalls gute Ballaststoffe und können ins Müsli gemischt werden.

Copyright_Karina_Reichl
Quellender Flohsamen
Um Schleim zu bilden muss der Samen in kaltem Wasser angesetzt werden. Nach ein paar Stunden bildet sich um den Samen eine gallertartige Schicht.

Copyright_Karina_Reichl

Copyright_Karina_Reichl
Verwendung in der Küche
Mein Müsli in der Früh ist gefüllt mit regionalem Superfood. Neben den Brennesselsamen gebe ich auch ein paar Samen vom Breitwegerich dazu. Die lasse ich vorher nicht quellen sondern streue sie einfach ins Müsli. Aber die Samen passen auch super zu Salaten, ins Brot oder auch als Finish über eine herbstliche Suppe. Eurer Krativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
3 comments
[…] Trendalternativen wie den Gerstengras Latte anstatt dem Matcha Latte, die Brennnesselsamen oder Wegerichsamen anstatt den Flohsamen oder auch die Heidelbeere anstatt der Gojibeere. Nur als Beispiel bei der aus […]
Ganz tolle Anregungen
vielen Dank 🙂