
Copyright_Karina_Reichl
Jetzt beginnt die Zeit, wo ich in meinem Garten aus dem Vollen schöpfen kann. Zum einen genieße ich den Anblick der vielen Bienen und Insekten in meinem Naturgarten und zum anderen gibt es nichts Besseres als in der Früh mit meiner Kaffeetasse durch den Garten zu streifen und an Blüten zu riechen.
Und genau da ist mir auch die Idee zu diesem Pflegebad gekommen denn sowohl der Holler wie auch Rose und Lavendel blühen aktuell in meinem Garten. Alle drei Pflanzen haben in Kombination pflegende, regenerierende und Hautschützende Eigenschaften, die auch in einem Bad über unser größtes Organ, die Haut, aufgenommen werden können. Aber eines gleich vorweg, wenn ihr sagt, ich habe gar keine Badewanne, könnt ihr aus dem Kräuterbad ganz leicht eine pflegende Maske anrühren.

Copyright_Karina_Reichl
Braunhirse der Kieselsäurelieferant
Fein gemahlen kommt zu den Blüten heute noch Braunhirse dazu. Das habe ich schon vor längerer Zeit als Braunhirsemehl gekauft, weil ich einen Teelöffel auch gerne in mein Müsli gebe. Es ist glutenfrei und reich an vielen Mineralstoffen und Spurenelementen. Der hier besonders wertvolle Mineralstoff ist das enthaltene Silicium in Form von Kieselsäure. Diese stärkt ja unsere Haarstruktur, das Bindegewebe, Knochen, Fingernägel etc. Vor allem bei der Festigkeit der Fingernägel merke ich es in der Heizungszeit immer besonders. Zwischen Herbst und Winter, wenn dann die Luft in der Wohnung sehr trocken wird brechen meine Fingernägel leicht. Fange ich an Braunhirse regelmäßig zu essen, werden diese wieder fester. Aber auch beim Stichwort Bindegewebe hat die Braunhirse ein Wörtchen mitzureden. Deshalb ist die Braunhirse ein Bestandteil meines Kräuter-Blüten-Bads.
Blütenpulver mit Braunhirse
Zutaten
- 4 EL Braunhirse
- 1 Handvoll Rosenblütenblätter
- 1 Holunderdolde
- 5 Blütenköpfe des Lavendels
Die Herstellung des Blütenpulvers ist denkbar einfach. Ich verwende frische Blüten von Rose, Holunder und Lavendel und vermörsere alles zu einem feinen Pulver. Natürlich könnt ihr auch einen Mixer dafür verwenden.

Copyright_Karina_Reichl
Haltbarkeit des Blütenpulvers
Ist alles gut vermörsert, werdet ihr gleich von der Farbe begeistert sein, die Braunhirse bekommt eine leicht rötliche Farbe und muss aber einen Tag auf einem Backpapier zum Trocknen aufgelegt werden. Danach könnt ihr das Pulver in einem Glas aufbewahren, dass euch gut ein paar Wochen, wenn nicht sogar Monate hält. Auch wirklich ein tolles Geschenk für jeden Anlass.

Copyright_Karina_Reichl
Verwendung Blütenbad
Das Blütenpulver könnt ihr dann zu eurem Badewasser geben und die leicht peelende Wirkung der Braunhirse auch auf der Haut spüren. ODER:
Ihr macht euch einfach auch eine
Peeling-Maske aus Blütenpulver
Je nach gewünschter Konsistenz gebe ich ein wenig Milch oder auch Joghurt zu dem Pulver – fangt mit wenig Flüssigkeit an, um die Entwicklung der Konsistenz zu beobachten. Natürlich könntet ihr auch andere flüssige Zutaten wie z.B. Mandelöl verwenden. Da könnt ihr ganz kreativ sein. Die fertige Maske wird dann auf Gesicht und Dekolleté aufgetragen und nach 15 Minuten Einwirkzeit, könnt ihr den Peelingeffekt nutzen, der sehr zart zu eurer Haut ist. Dann mit lauwarmem Wasser vorsichtig abspülen.

Copyright_Karina_Reichl
In jedem Fall wird sich eure Haut über diese Blütenkraft in Kombination mit Kieselerde richtig freuen.
1 comment
[…] zu gestalten, kreiere ich diese Schoko-Melissen-Kugeln mit Rosen-Kokosflocken. Melisse und Rose, zwei Pflanzen, die uns Ruhe und starke Nerven schenken in Kombination mit Schokolade. Dagegen hat […]