In jedem meiner Kräuterkurse kommen alle Teilnehmer zu einem gemeinsamen Schluss: Die hergestellten Kräuterprodukte machen sich auch wunderbar als Geschenke. Und der Bonus-Effekt ist, dass Selbstgemachtes einfach zeigt, dass man den Beschenkten eine wertvolle Besonderheit mitgeben möchte. Allein in solchen Geschenken liegt eine einzigartige und von Herzen kommende Energie. Ich möchte euch so kurz vor Weihnachten noch 10 Geschenke aus der Natur zeigen, die ihr selber für eure Liebsten zubereiten könnt. Ohne viel Aufwand aber mit viel Liebe.
karinareichl

Copyright_Karina_Reichl
Sie schwirren unsichtbar in unseren Räumen umher und besonders bei Erkältungen ist es wichtig, sie aus unserem Heim zu verbannen. Erkältungsviren können mit ein paar altbekannten Kräutern und Harzen eliminiert werden. Denn Räuchern ist ein altes Ritual. Zum einen für unsere Energieebene aber zum anderen auch für unser gesundheitliches Wohlbefinden.

Copyright_Karina_Reichl
Es geht um deine Nerven, die in der Adventszeit vielleicht ein bisschen überstrapaziert sein könnten. Deswegen habe ich mir gedacht, um diese Zeit ein wenig genussvoll zu gestalten, kreiere ich diese Schoko-Melissen-Kugeln mit Rosen-Kokosflocken. Melisse und Rose, zwei Pflanzen, die uns Ruhe und starke Nerven schenken in Kombination mit Schokolade. Dagegen hat die Hektik keine Chance 😉

Copyright_Karina_Reichl
Jetzt ist die Zeit, in der wir uns oft Basilikum, Rosmarin, Melisse und Co. in Töpfen kaufen, um Kräuterfrische genießen zu können. Aber vielleicht geht es euch auch oft so, dass gerade diese Pflanzen eine richtig kurze Lebensdauer haben. Die Blätter sterben schnell ab, alles hängt traurig runter und die Freude hält nur kurz an. Es gibt aber Tipps, wie ihr mit ein bisschen Geduld und lebenden Unterstützern eure Kräuter zu einer langen Lebensdauer verhelfen könnt.

Copyright_Karina_Reichl
Meine Reiseapotheke besteht aus meiner Pechsalbe, einem ätherischen Lavendel und Pfefferminzöl und meiner Blutwurztinktur. Letztere hilft ungemein, wenn es zu Durchfall kommt. Die Wurzel des zarten gelben Krautes enthält bis zu 20% Gerbstoffe und diese zusammenziehende Wirkung kann sich jeder zu Nutze machen. Und dabei ist das noch nicht alles.

Copyright_Karina_Reichl
Ich weiß, hier auf dem Blog habe ich eigentlich sehr wenige Rezepte über die Verarbeitungsform von Kräutern oder Naturprodukten in Pulverform geschrieben. Oft wird man auch einfach betriebsblind über die Zeit und viele Dinge sind für mich in der Verarbeitung von Kräutern so selbstverständlich. Daher ist es immer wieder so gut mit euch in Interaktion zu treten, um einfach eure Wissenbedürfnisse zu stillen. Deshalb möchte ich euch heute dieses Rezept mitgeben, weil Pulver eine ideale Form sind, um Kräuter in den Alltag zu integrieren.

Copyright_Karina_Reichl
Kräuter verarbeiten bevor der Winter kommt. Oft fehlen hier die Ideen, weil bereits Teekräuter getrocknet oder viele Essige und Öle mit den Kräutern angesetzt wurden. Eine Idee habe ich euch bereits mit meinem Kräuter-Sirup gezeigt. Versucht auch mal meine Eiswürfelidee oder die Gewürzpaste, die ich euch heute als Rezept verraten möchte.

Copyright_Karina_Reichl
//in werblicher Kooperation mit Florissa//
Ein zartes Zwetschkenbäumchen auf meiner Terrasse in einem Topf, ein junger Apfelbaum in meinem Garten. Obstbäume sind meine wertvollen Schützlinge, die ich mit Argusaugen bewache und pflege, damit diese jedes Jahr größer und stärker werden und mir dann auch ein paar Früchte schenken. Es ist nicht viel aber es ist wie ein besonderer Schatz, wenn du im Frühling auf der kleinen Zwetschke die ersten Blüten entdeckst, die sich bis zum Spätsommer in eine Handvoll Früchte verwandeln. Ich würde es auch Stolz nennen, wenn ich diese kleinen Gaben dann genüsslich verspeise.

Copyright_Karina_Reichl
Auch wenn es im Oktober immer noch wilde Kräuter gibt, wie die Brennnessel, Löwenzahn oder auch den Giersch die neu austreiben, der Großteil der Pflanzen verabschiedet sich langsam. Das ist auch in meinem Kräuterbeet so. Das was ich in diesem Jahr für meine eigene Naturapotheke benötige, habe ich bereits getrocknet oder verarbeitet. Einen Teil der Kräuter im Beet lasse ich verblüht auch stehen, weil sie vielen Insekten im Winter ein Zuhause bieten aber einen letzten Teil verarbeite ich noch zu einem Kräutersirup.

Copyright_Karina_Reichl
//in werblicher Zusammenarbeit mit SonnenMoor//
Wer betroffen ist weiß genau, wie es sich anfühlt. Dieser brennende Schmerz auf der Höhe vomBrustbein, der sich auch gerne über den ganzen Brustbereich seinen Weg hinauf in den Rachen sucht. Wer unter Sodbrennen leidet, ist nicht alleine. Diese Krankheit wird auch als Volkskrankheit bezeichnet.